Augmented Reality bei EGLV

Digitale Elemente in der realen Welt erleben ist jetzt auch bei Emschergenossenschaft und Lippeverband möglich

Was ist „Augmented Reality?“
„Augmented Reality“ oder auch kurz „AR“ ist eine erweiterte Realität. Im Gegensatz zur „Virtual Reality“ wird bei „Augmented Reality“ die reale Aktion nur durch virtuelle Elemente unterstützt und nicht vollständig ersetzt. Die Brille selber besteht aus einem kleinen Bildschirm, welcher vor einem Auge getragen wird. Durch eine natürlich visuelle Wahrnehmung verdeckt dieser nicht das Blickfeld, sondern wirkt wie ein kleiner Bildschirm, welcher je nach Blickwinkel durchsichtig für den Betrachter oder die Betrachterin werden kann. Dies ermöglicht eine vielseitige Nutzung bei EGLV.

Augmented Reality in der Ausbildung
Im Anwendungsfall Ausbildung kommen die Smartglasses nach einer kleinen Testphase zum Einsatz. Das erste Ausbildungsjahr der Mechatroniker*innen in Bottrop hat nun einige Arbeitsaufträge nicht mehr in Papierform vorliegen, sondern in den realen Arbeitsalltag projiziert. Dies wird durch das Programmieren von sogenannten „Workflows“ möglich, welche die Auszubildenden später durch den Arbeitsauftrag leiten und verschiedene Aufgabenstellungen, sowie Grafiken anzeigen. Trotz kleinerer Kinderkrankheiten kamen die Smartglasses durchweg positiv an. Die Brille glänzte mit einem guten Tragekomfort und einer guten Qualität in der Anzeige der Grafiken. Zusätzlich ist ein guter Austausch zwischen Ausbilder*innen und Auszubildenden möglich, da die Funktion eines Videoanrufs genutzt werden kann. Der Ausbilder oder die Ausbilderin können somit auf den Fortschritt reagieren und dem Auszubildenden ggf. digital zur Seite stehen.

Augmented Reality im Betrieb
Die Ausbildung ist jedoch nicht der einzige Bereich, indem die Smartglasses zum Einsatz kommen. In der Niederschlagsabteilung 23-WW-30, werden diese ebenfalls im Betrieb getestet. Hier werden die Brillen auf Außeneinsätzen genutzt. Da ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin den Server von dem Büro aus bedienen muss und ein zweiter zeitgleich im Außenbereich eingesetzt ist, war die Kommunikation während der Arbeiten bisher sehr kompliziert. Dies wird in der jetzigen Testphase durch die unkomplizierte Bedienung der Smartglasses deutlich vereinfacht. Mit dem Anschalten der Brille, wird diese direkt auf dem PC angezeigt und die Videoübertragung ist möglich. Ein großer Vorteil für den Mitarbeitenden auf den Anlagen ist nun, dass er trotz Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen beide Hände frei zum Arbeiten nutzen kann. Durch die Zeichenfunktion ist es dem Mitarbeitenden im Büro möglich Warnhinweise vor Gefahrenstellen visuell anzeigen zu lassen oder Teile zu markieren, um seinen Kollegen zu unterstützen.

Die Smartglasses hinterlassen in der noch anhaltenden Testphase einen durchweg positiven Eindruck, da eine vielseitige Nutzung viele individuelle Erleichterungen ermöglicht. Vor allem zu Zeiten des Coronavirus ist die Möglichkeit der Kontaktreduzierung ein Vorteil der Smartglasses, welcher alle Beteiligten schützt.