Neuordnung des Berufes Industriekaufleute

Berufsbild wird an Arbeitsmarkt angepasst

Seit dem 1. August 2024 gilt die neue Ordnung des Berufes Industriekaufleute. Die Novellierung betont die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung von Geschäftsprozessen als zentrale Bestandteile des Berufsbildes und konkretisiert sie auf der Lernzielebene in Form von fachlichen, methodischen, sozialen sowie personalen Kompetenzen. Besonders wichtig ist hierbei, dass zukünftige Industriekaufleute nicht nur technische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben, sondern auch in der Lage sind, die Auswirkungen von Digitalisierung und nachhaltigen Geschäftsmodellen zu verstehen und anzuwenden. Mit diesem Schritt möchte das Bildungsministerium, in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern, den Beruf Industrieleute an neue Situationen und Grundbedingungen auf dem Arbeitsmarkt anpassen. Somit soll sichergestellt werden, dass die Ausbildung auch in Zukunft noch mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten in den verschiedensten Branchen verbunden sein wird.

Eine für neue Industriekaufleute wichtige Veränderung ist die Einführung der gestreckten Abschlussprüfung, die die bisherige Zwischenprüfung ersetzt und aus zwei Teilen besteht. Diese Änderung soll dazu beitragen, dass die Lerninhalte besser über die gesamte Ausbildungsdauer verteilt und die Prüfungsanforderungen der beruflichen Praxis angepasst werden. Beide Teile bilden als Abschlussprüfung eine Einheit – auch wenn die Prüfungsleistungen an unterschiedlichen Terminen erbracht werden. Teil 1 findet bereits zur Mitte der Ausbildung statt und hat eine Gewichtung von 25%. Während Teil 2 zum Ende der Ausbildung geprüft wird.

Der Ausbildungsjahrgang 2024 ist der erste, der unter diese Ordnung fällt und konnte dadurch bereits erste Erfahrungen damit sammeln. Hier konnte festgestellt werden, dass der Umstellungsprozess die Berufsschulen (im Falle der Industriekaufleute bei EGLV das Robert-Schuman Berufskolleg in Essen) zwar vor eine organisatorische Herausforderung stellte, diese aber vom Lehrpersonal der Schule verantwortungsbewusst gemeistert wurde und wird.